Trello ist ein webbasiertes Projektmanagement- und Kollaborationstool. Es verwendet flexible Karten und Listen, um Aufgaben zu verfolgen und Projekte zu organisieren.
Ob du es für private Projekte jeder Größe nutzt oder Berufliche To-dos trackst, mit Trello gehts. Wie wäre es mit einem Familienboard, dass dafür sorgt, die ganze Familie nichts mehr vergessen zu lassen.
Ich habe mich genauer mit Trello beschäftigt und lasse euch an meinen Erkenntnissen teilhaben. Außerdem findet ihr eine How to do Trello und einige Tipps & Tricks sind selbstverständlich auch mit dabei.
Trello wurde von Joel Spolsky, dem Mitbegründer von Stack Exchange, im Jahr 2011 gegründet. Er hatte die Vision eines einfachen und benutzerfreundlichen Tools, das die Organisation von Projekten und Aufgaben vereinfachen sollte. Spolsky beauftragte Michael Pryor, einen seiner früheren Mitarbeiter, mit der Entwicklung des Tools. Im Jahr 2014 wurde Trello von Atlassian, einem Softwareunternehmen, übernommen. Michael Pryor blieb als CEO bei Trello und ist auch heute noch bei Atlassian tätig.
Trello wird immer noch weiterentwickelt, um den Benutzern mehr Flexibilität und Kontrolle über ihre Projekte zu bieten. Die App bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter die Möglichkeit, Aufgaben in Karten zu organisieren, Benachrichtigungen einzustellen und Zusammenarbeit mit anderen Nutzern zu ermöglichen. Trello hat auch einige interessante Add-Ons wie Label, Checklisten, Beschriftungen und andere, die das Arbeiten mit Projekten noch einfacher machen.
Kanban ist ein flexibles Produktions- und Lieferkettenmanagement-System, das die Anzahl der benötigten Materialien, Komponenten, Teile und Fertigprodukte in einer Fabrik oder einem Produktionsbetrieb überwacht. Es wurde ursprünglich von Toyota entwickelt, um die Effizienz und Produktivität zu steigern. Das System wird verwendet, um Prozesse zu visualisieren und zu optimieren, indem einzelne Aufgaben in kleinere Teile unterteilt werden und jede Teilaufgabe einem eindeutigen Signal folgt.
Dieses Signal ist ein Kanban-Board, auf dem alle Aufgaben verfolgt werden, und das System ermöglicht es dem Team, Änderungen an Teilen, Materialien und Fertigprodukten zu verfolgen. Wenn alle Teile des Systems korrekt eingerichtet sind, kann der Produktionsprozess effizienter gestaltet werden, da überflüssige Wartezeiten und unnötige Bewegungen reduziert werden.
Kanbanboards sind ein visuelles Tool, das es Teams ermöglicht, die Arbeit, die sie leisten, zu priorisieren und sie im Blick zu behalten. Sie bestehen aus einer Reihe von Karten, die jeweils eine Aufgabe oder ein Projekt darstellen. Der Prozess der Nutzung eines Kanbanboards besteht aus mehreren Schritten:
1. Erstellen eines Boards: Ein Team erstellt ein Board, das die Aufgaben und Projekte aufzeichnet, mit denen es sich befasst.
2. Definiere die Spalten: Das Team definiert die Spalten auf dem Board, die verschiedene Phasen des Prozesses oder den Fortschritt des Projekts repräsentieren.
3. Erstellen Sie Karten: Das Team erstellt Karten für jede Aufgabe oder jedes Projekt, das sie bearbeiten. Jede Karte enthält Details zur Aufgabe oder zum Projekt.
4. Verschieben Sie die Karten: Das Team verschiebt die Karten auf dem Board, um den Fortschritt jeder Aufgabe oder jedes Projekts zu verfolgen.
5. Führe regelmäßige Meetings durch: Das Team führt regelmäßige Meetings durch, um den Fortschritt der Aufgaben und Projekte zu überprüfen und zu diskutieren. Kanbanboards helfen Teams, effizient zu arbeiten und den Fortschritt der Arbeit zu verfolgen. Es ermöglicht dir auch, deine Arbeit zu priorisieren, indem du sie in verschiedene Spalten einteilst.
1. Schritt: Gehe auf die Trello-Website. Geh auf www.trello.com und klicke dann auf die Schaltfläche »Jetzt anmelden«.
2. Schritt: Erstelle ein Konto. Gib deine E-Mail-Adresse ein und wähle ein Passwort aus, das du einfach merken kannst. Klicke dann auf die Schaltfläche »Konto erstellen«.
3. Schritt: Fülle das Profil aus. Gib deinen Namen, deine Firma und deine Position in das entsprechende Feld ein. Dann klicke auf die Schaltfläche »Weiter«.
4. Schritt: Füge deine Kontaktdaten hinzu. Füge deine Handynummer und deine Adresse hinzu. Dann klicke auf die Schaltfläche »Weiter«.
5. Schritt: Wähle einen Benutzertyp. Wähle aus, ob du ein Einzelperson oder ein Unternehmen bist. Klicke dann auf die Schaltfläche »Weiter«.
6. Schritt: Erstelle ein Team. Gib den Namen deines Teams ein und wähle ein Logo aus. Klicke dann auf die Schaltfläche »Weiter«.
7. Schritt: Einladen von Teammitgliedern. Füge die E-Mail-Adressen deiner Teammitglieder hinzu und klicke dann auf die Schaltfläche »Einladen«.
8. Schritt: Erstelle dein erstes Board. Klicke auf die Schaltfläche »Board erstellen« und gib dem Board einen Namen. Dann klicke auf die Schaltfläche »Erstellen«.
9. Schritt: Füge Karten hinzu. Klicke auf die Schaltfläche »Karte hinzufügen« und füge eine Karte für jedes Projekt hinzu, an dem du arbeitest.
10. Schritt: Einstellungen anpassen. Gehe in die Einstellungen und passe alles an, was du ändern möchtest. Klicke dann auf die Schaltfläche »Speichern«.
Du hast es geschafft! Jetzt kannst du loslegen und dein Team bei der Erreichung seiner Ziele unterstützen. Du bist noch unschlüssig, ob Trello das richtige Tool für dich ist? Hier nochmal die Vorteile & Nachteile im Überblick!
-Einfach und intuitiv zu bedienen -Klar strukturierte Projekte und Ziele
-Gute Zusammenarbeit und Kommunikation
-Kanban-basiertes System ermöglicht einfache Überwachung des Fortschritts
-Integration mit anderen Diensten wie Slack und Google Drive
-Benutzerdefinierte Vorlagen für verschiedene Projekte und Ziele
-Kann auf verschiedenen Geräten und Plattformen verwendet werden
-Viele Funktionen und Optionen zur Erweiterung
-Kostenpflichtiger Dienst (Premium und keine Pflicht)
-Kann für komplexe Projekte überladen wirken
-Kann anfangs eine Eingewöhnungsphase erfordern
-Unterstützt keine Offline-Funktionen
Du möchtest wissen, welche Kosten für die Nutzung von Trello anfallen? Grundsätzlich sei gesagt, dass Trello eine kostenlose Projektmanagement-Software ist. Sie soll es Nutzern ermöglicht, Projekte zu planen, zu verfolgen und zu verwalten. Es gibt jedoch einige zusätzliche Kosten, die bei der Nutzung von Trello anfallen können.
- Kostenlose Trello Version: Diese Version bietet eine begrenzte Anzahl von Funktionen und Funktionen, kann aber kostenlos verwendet werden.
Dies ist die kostenpflichtige Version von Trello, die mehr Funktionen und Funktionen bietet, darunter eine unbegrenzte Anzahl von Board-Teams, automatische Erinnerungen, mehr Integrationsmöglichkeiten und mehr. Diese Version kostet 12,50 $ pro Monat und Nutzer.
Diese Version ist für Unternehmen mit mehr als 50 Nutzern gedacht. Es bietet Zugang zu einem dedizierten Kundenbetreuer, einem dedizierten Support-Team und einer Vielzahl von weiteren Funktionen. Die Kosten für diese Version hängen von der Anzahl der Nutzer ab, aber in der Regel liegen sie zwischen 20 und 30 $ pro Monat und Nutzer.
Trello Gold: Dies ist ein zusätzliches Abonnement, das zusätzliche Funktionen wie mehr Boards, mehr Power-Ups und ein unbegrenztes Archiv bietet. Es kostet 5 $ pro Monat pro Nutzer.
Einige Power-Ups können zusätzliche Kosten verursachen. Die Kosten hängen von dem spezifischen Power-up ab, aber in der Regel liegen sie zwischen 5 und 25 $ pro Monat pro Nutzer.
1. Erstellen Sie eine Trello-Karte für jedes Projekt, an dem Sie arbeiten. Fügen Sie dieser Karte alle Details hinzu, die benötigt werden, um die Arbeit zu erledigen, z. B. Ziele, To-dos, Deadlines, Verantwortlichkeiten, etc.
2. Erstellen Sie ein Team in Trello, indem Sie die Mitglieder einladen, die an dem Projekt arbeiten. Jedes Mitglied sollte eine eigene Karte erstellen, auf der alle Aufgaben und Verantwortlichkeiten vermerkt sind, die es für das Projekt erledigen muss.
3. Setzen Sie Deadlines und erstellen Sie Erinnerungen, damit jeder weiß, welche Aufgaben und wann sie erledigt werden müssen.
4. Erstellen Sie benutzerdefinierte Vorlagen für verschiedene Arten von Aufgaben, um Ihre Arbeit zu vereinfachen und schneller abschließen zu können.
5. Erstellen Sie benutzerdefinierte Boards, um das Tracking Ihrer Projekte einfacher zu machen.
6. Nutzen Sie die integrierten Kollaborationswerkzeuge, um Dateien und Ideen mit Ihrem Team zu teilen.
7. Verwenden Sie die automatisierten Workflows, um sicherzustellen, dass jeder Schritt des Prozesses korrekt und rechtzeitig durchgeführt wird.
8. Veröffentlichen Sie wöchentliche Berichte, die den Fortschritt des Projekts und die erreichte Leistung anzeigen.
9. Verwenden Sie die integrierten Analyse- und Berichtswerkzeuge, um den Erfolg Ihrer Projekte zu messen.
10. Teilen Sie Ihren Erfolg mit anderen, indem Sie Ihre Projekte auf Social Media oder anderen Plattformen teilen.
Trello ist eine webbasierte Anwendung, die es Benutzern ermöglicht, Aufgabenlisten zu erstellen und zu verwalten. Es kann für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden, einschließlich des Projektmanagements, des Plannings, von Events und des Aufenthaltes organisiert.
Ein mögliches Szenario für die Nutzung von Trello ist das Erstellen eines Projektplans. Ein Benutzer kann ein Trello-Board erstellen, das verschiedene Karten enthält, die verschiedene Aufgaben enthalten. Jede Karte enthält Details zu einer bestimmten Aufgabe, einschließlich eines Beschreibungstextes, einer Deadline, einer Liste von Mitwirkenden und anderer relevanten Informationen.
Der Benutzer kann dann auf einfache Weise neue Karten hinzufügen oder vorhandene Karten bearbeiten. Er/sie kann auch Listen erstellen, um verschiedene Aufgaben zu gruppieren. Dies ermöglicht es dem Benutzer, den Fortschritt des Projekts zu verfolgen und sicherzustellen, dass alle Aufgaben rechtzeitig erledigt werden.
Trello bietet auch eine Funktion zur Zusammenarbeit, bei der Benutzer Karten teilen und kommentieren können. Benutzer können andere Mitwirkende einladen, um an einem Projekt zu arbeiten, und über Karten diskutieren, um den Projektfortschritt zu verfolgen.
Trello kann auch benutzt werden, um den Aufenthalt organisiert zu halten. Benutzer können ein Board erstellen, das verschiedene Karten enthält, die Pläne, To-do-Listen und andere Details zu einer bestimmten Reise enthalten. Sie können Karten verwenden, um abzuschätzen, wie viel Geld du ausgeben müssen, Karten erstellen, um sich an wichtige Meilensteine zu erinnern, und Karten erstellen, um Reiseberichte zu schreiben.
Trello ist ein sehr leistungsstarkes und benutzerfreundliches Projektmanagement-Tool, das Unternehmen und Einzelpersonen bei der Organisation und Verwaltung ihrer Aufgaben unterstützt. Es ist kostenlos und bietet eine moderne und intuitiv bedienbare Benutzeroberfläche. Es kann als einzelnes Tool oder als Teil eines Teams verwendet werden und bietet eine Reihe von nützlichen Funktionen wie die Einrichtung von Checklisten, die Erstellung von Notizen und die direkte Kommunikation mit anderen Teammitgliedern.
Trello hat sich als sehr nützlich erwiesen, um Aufgaben und Projekte zu organisieren und zu verfolgen und ist eine sehr lohnende Investition für Unternehmen und Einzelpersonen. Die Kostenfreie Nutzung und die moderaten Preise machen Trello zu einem sehr lohnenden Tool, um Organisation und Kollaboration zu verbessern. Es ist eine hervorragende Wahl für alle, die nach einem einfachen und effektiven Weg suchen, um Aufgaben und Projekte zu verwalten.
Telefon: +491523 8818 014
E-mail: info@va-ricarda.de
Anschrift: Landweg 49 | 25557 Hanerau-Hademarschen