Der echte Norden – Schleswig-Holstein 

Schleswig-Holstein – der echte Norden! In meinem ersten Beitrag möchte ich euch einige Geheimtipps für Ausflugsziele in Schleswig-Holstein vorstellen. Als fest in Schleswig-Holsteiner verwurzelter Ossi, durfte ich in den vergangenen 15 Jahren das Land der 1000 Horizonte kennenlernen. 

Einige der schönsten Ausflugsziele, alles samt tolle Orte, habe ich für euch hier zusammengestellt. Alle eignen sich perfekt für einen Tagesausflug zu Zweit oder mit der ganzen Familie. Na klar habe ich auch bedacht, dass der Geldbeutel nicht vollständig schrumpft bei meinen Ausflugszielen.

feb
2023

Die Top-5 Ausflugsziele in Schleswig-Holstein 

Eine schnelle Übersicht - und nur ein sehr kleiner Ausschnitt

1. Die Lübecker Altstadt: 

Die historische Altstadt Lübecks ist ein echtes Highlight für Kulturliebhaber. Hier könnt ihr durch enge Gassen und über kleine Brücken spazieren und dabei die wunderschönen Backsteinbauten bewundern.

2. Die Holsteinische Schweiz: 

Die Hügellandschaft der Holsteinischen Schweiz lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Besonders empfehlenswert ist eine Wanderung durch den Naturpark Hüttener Berge, der mit malerischen Seen und Wäldern begeistert.

3. Der Eichbaumsee: 

Der Eichbaumsee ist ein echter Geheimtipp für alle Naturliebhaber. Der idyllische See liegt in der Nähe von Kiel und bietet eine traumhafte Kulisse für einen entspannten Tag am Wasser.

4. Das Fischerdorf Maasholm: 

Maasholm ist ein kleines Fischerdorf an der Schlei und gilt als echter Geheimtipp. Hier könnt ihr euch frischen Fisch direkt vom Kutter holen und euch an einem der schönsten Strände Schleswig-Holsteins entspannen.

5. Das Wikinger-Museum Haithabu

Das Wikinger-Museum in Haithabu ist ein echtes Highlight für Geschichtsfans. Hier könnt ihr in die Welt der Wikinger eintauchen und dabei mehr über ihre Lebensweise und Kultur erfahren.

Das war natürlich noch nicht alles. In den folgenden Absätzen gehe ich auf jeden einzelnen der 5 Tipps ein und hoffe, meine Tipps inspirieren euch etwas und ihr plant schon bald euren nächsten Ausflug nach Schleswig-Holstein. 

Weitere tolle Ausflugsziele findet ihr zum Beispiel auf der Webseite des Tourismusverbands Schleswig-Holstein.

Lübecker Altstadt/ Lübeck 

Die Altstadt Lübecks ist eine der schönsten und bekanntesten in Deutschland. Sie ist ein wunderbares Ausflugsziel für Familien mit Kindern, die eine Kombination aus Kultur, Geschichte und Natur suchen. In diesem Artikel werde ich Ihnen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen der Altstadt vorstellen.

Geschichte der Altstadt

Die Altstadt Lübecks ist seit dem Jahr 1987 UNESCO-Weltkulturerbe und umfasst viele historische Gebäude und Plätze, die eine lange Geschichte erzählen. Die Stadt wurde im Jahr 1143 gegründet und war im Mittelalter eine der mächtigsten Handelsstädte im Ostseeraum. Die historische Bedeutung Lübecks zeigt sich in vielen Bauten wie dem berühmten Holstentor, welches im 15. Jahrhundert erbaut wurde und heute als Wahrzeichen Lübecks gilt. Weitere bedeutende Bauten sind das Rathaus, die Marienkirche und die Burgklosteranlage.

Von Innomann - Luftbild Altstadt Lübeck

Veranstaltungen in Lübeck

Jedes Jahr finden in der Altstadt Lübecks viele traditionelle Veranstaltungen statt, die Touristen und Einheimische gleichermaßen begeistern. Eines der bekanntesten Events ist der Lübecker Weihnachtsmarkt, der jedes Jahr am letzten Montag im November eröffnet wird. Hier gibt es viele Stände mit weihnachtlichen Geschenken und Leckereien sowie ein vielfältiges kulturelles Programm für Kinder und Erwachsene.

Ein weiteres Event ist das Hanse Kultur Festival, das jedes Jahr im August stattfindet. Während des Festivals gibt es viele Konzerte und Vorführungen von Künstlern aus der ganzen Welt, die die kulturelle Vielfalt der Hansestadt widerspiegeln.

Berühmte Persönlichkeiten aus Lübeck

Lübeck hat auch in der Vergangenheit viele berühmte Persönlichkeiten hervorgebracht. Einer der bekanntesten Bewohner war der Schriftsteller Thomas Mann, der in Lübeck geboren wurde und hier auch seine Kindheit verbrachte. Ein Museum in seinem Elternhaus informiert heute über sein Leben und Werk.

Ein weiterer berühmter Sohn Lübecks war der Komponist und Pianist Johannes Brahms, der in Lübeck geboren wurde und später weltweite Bekanntheit erlangte. Das Brahms-Haus in Lübeck ist heute ein Museum und beherbergt viele Ausstellungsstücke und Dokumente aus seinem Leben.


Berühmte Persönlichkeiten, die mit Lübeck in Verbindung stehen, sind zum Beispiel Thomas Mann, der hier geboren wurde, und Willy Brandt, der hier seine Kindheit verbrachte. Auch heute noch ist Lübeck ein wichtiger Standort für die Wissenschaft und Forschung. Die Universität Lübeck hat sich auf Medizintechnik und Informatik spezialisiert und ist bekannt für ihre exzellente Forschung.

Holsteiner Tor LÜbeck

Ausflugsziele in und um Lübeck 

Neben den historischen Sehenswürdigkeiten gibt es in und um Lübeck auch viele interessante Ausflugsziele für Familien mit Kindern. Eines der schönsten ist das Ostseebad Travemünde, welches sich nur wenige Kilometer von Lübeck entfernt befindet. Hier gibt es einen wunderschönen Strand und viele Aktivitäten für Kinder wie das »Strandlabor« oder das »Meerwasserhallenbad«.

Das Naturschutzgebiet »Stadtgraben« in Flensburg ist ein weiteres Highlight für Naturliebhaber und bietet eine unerwartete Ruheoase im Herzen der Stadt. Der Stadtgraben ist ein kleiner Kanal, der von der Flensburger Förde in die Innenstadt führt und von vielen Vogelarten als Brutstätte genutzt wird. Entlang des Kanals erstreckt sich ein schmaler Wanderweg, der von dichtem Grün und alten Bäumen gesäumt wird. Der Stadtgraben bietet auch einen Einblick in die Geschichte Flensburgs und ist ein Teil des ehemaligen Verteidigungssystems der Stadt. Heute ist es ein Naturschutzgebiet, das unbedingt einen Besuch wert ist.

Falls du dich für weitere Ausflugstipps in Schleswig-Holstein interessierst, findest du auf der offiziellen Webseite des Tourismusverbandes Schleswig-Holstein umfangreiche Informationen. Oder du schaust auf der Webseite des Naturparks Schlei vorbei, der eine Vielzahl von Natur- und Kulturangeboten in der Region bietet.

Ein besonderes Highlight in der Lübecker Altstadt ist der Lübecker Weihnachtsmarkt. Er findet jedes Jahr im Dezember auf dem historischen Marktplatz statt und lockt Tausende von Besuchern an. Hier kann man die besondere Atmosphäre der Altstadt genießen und sich bei einer Tasse heißem Glühwein und einer Bratwurst stärken. Für Kinder gibt es ein Kinderkarussell und eine Eislaufbahn. Auch der mittelalterliche Weihnachtsmarkt in der Nähe des Lübecker Doms ist einen Besuch wert.

Foto:NASA -Schleswig-Holstein aus dem Weltall

Wer Trubel sucht, dem empfehlen wir das t Lübecker Stadtfest, das alljährlich im Sommer stattfindet. Hier können Familien bei Musik, Tanz und kulinarischen Köstlichkeiten die Stadt und ihre Bewohner näher kennenlernen. Im Rahmen des Stadtfests werden auch Stadtführungen angeboten, die einen interessanten Einblick in die Geschichte und Sehenswürdigkeiten der Stadt bieten.

Wer sich für Natur und Umgebung interessiert, sollte einen Ausflug in die Lübecker Bucht unternehmen. Hier gibt es schöne Strände und die Ostsee lädt zum Schwimmen und Entspannen ein. In der Nähe von Lübeck befindet sich auch das idyllische Örtchen Timmendorfer Strand, das mit seinem langen Sandstrand und der malerischen Promenade bei Familien sehr beliebt ist.

Als Quellen für diesen Artikel dienten unter anderem die offizielle Website der Stadt Lübeck sowie das Online-Magazin »Familienkultur«. Für Familien mit wenig Geld und Kindern bietet die Stadt Lübeck zudem eine kostenlose Broschüre an, die zahlreiche Tipps für die Freizeitgestaltung enthält.

5 Merkmal die typisch Lübeck sind: 

Die Altstadt: Die Altstadt von Lübeck ist bekannt für ihre vielen historischen Gebäude und den mittelalterlichen Charme. Sie wurde im Jahr 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Marzipan: Lübeck ist auch bekannt für sein Marzipan, das seit dem 19. Jahrhundert hier hergestellt wird. Das süße Mandelgebäck gehört zu den bekanntesten Spezialitäten der Stadt.

Holstentor: Das Holstentor ist das bekannteste Wahrzeichen von Lübeck und gilt als Symbol für die Stadt. Das Stadttor stammt aus dem 15. Jahrhundert und ist ein Beispiel für die Backsteingotik.

Hansestadt: Lübeck war eine der bedeutendsten Städte der Hanse, einem mittelalterlichen Bündnis von Handelsstädten. Diese Geschichte prägt die Stadt bis heute und spiegelt sich in vielen Gebäuden wider.

Buddenbrookhaus: Das Buddenbrookhaus ist ein Museum, das dem Leben und Werk des Schriftstellers Thomas Mann gewidmet ist. Mann wuchs in Lübeck auf und verewigte die Stadt in seinem Roman »Die Buddenbrooks«. Das Museum ist ein beliebtes Ausflugsziel für Literaturfans.

Holsteiner Schweiz

Die Holsteinische Schweiz ist ein landschaftlich beeindruckendes Gebiet im Osten Schleswig-Holsteins und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Familien, die Natur zu genießen. Hier sind einige der Höhepunkte, die man in der Holsteinischen Schweiz erleben kann.

Arne List - Eigenes Werk - Koog

Wiederkehrende Events und traditionelle Veranstaltungen:

➡️Das Fischerfest in Plön ist eine jährliche Veranstaltung, bei der man frischen Fisch probieren und an Aktivitäten wie Fischen und Bootsfahrten teilnehmen kann.

➡️Der Plöner Musiksommer bietet kostenlose Konzerte im Schlosspark von Plön. 

➡️Der Malenter Herbstmarkt ist ein großer Markt mit regionalen Produkten, Handwerk und Musik.

➡️Der Eutiner Sommer bietet zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, darunter Opern- und Theateraufführungen im Schlosspark von Eutin.

Berühmte Persönlichkeiten der Gegenwart und Vergangenheit: 

Der Schriftsteller Thomas Mann verbrachte mehrere Sommer in der Holsteinischen Schweiz und schrieb dort einige seiner bekanntesten Werke. Auch der Künstler Emil Nolde lebte und arbeitete in Seebüll, einem kleinem Dorf in der Holsteinischen Schweiz. Ihm zu Ehren kann man das Nolde Museum in Seebüll besichtigen.

Geschichte der Holsteinischen Schweiz:

Die Holsteinische Schweiz ist Teil des eiszeitlichen Urstromtals der Schwentine und wurde vor etwa 15.000 Jahren von Gletschern geformt.

Im 19. Jahrhundert wurde die Holsteinische Schweiz aufgrund ihrer malerischen Landschaft und ihres milden Klimas zu einem beliebten Erholungsgebiet für Künstler und Schriftsteller.

Während des Zweiten Weltkriegs diente das Gut Panker als Residenz für den Reichsbevollmächtigten für den Seeverkehr, Karl Kaufmann.

Atlasauschnitt Naturparks Schleswig Holstein

Besondere Ausflugsziele in und um die Holsteinische Schweiz:

Der Dieksee in Malente ist ein malerischer See, der zum Baden, Paddeln und Angeln einlädt. Das Schloss Eutin bietet ein Museum und regelmäßige Veranstaltungen im Schlosspark.

Die Seebäder an der Ostsee wie Scharbeutz, Timmendorfer Strand und Haffkrug sind in nur 20–30 Minuten mit dem Auto zu erreichen und bieten wunderschöne Sandstrände und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten.

Für Familien mit wenig Geld und Kindern ist die Holsteinische Schweiz ein tolles Ziel für einen Tagesausflug oder einen Kurzurlaub. Viele der Aktivitäten sind kostenlos oder sehr günstig, und die malerische Landschaft und die frische Luft machen den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Ein weiteres Highlight in der Holsteinischen Schweiz ist der Plöner See, der größte See der Region. Hier können Besucher segeln, schwimmen und angeln. Es gibt auch eine Schifffahrtslinie, die den See überquert und verschiedene Anlegestellen anfährt. Auch eine Fahrt mit einem der historischen Schiffe ist eine tolle Erfahrung für die ganze Familie.

Ein weiteres besonderes Erlebnis ist das Vogelpark in Niendorf. Hier können Familien über 1.500 Vögel aus rund 350 Arten bestaunen. Der Park ist in einem wunderschönen Waldgebiet gelegen und bietet auch Kinderspielplätze und gastronomische Einrichtungen.
 

Neben diesen Sehenswürdigkeiten gibt es in der Holsteinischen Schweiz noch viele weitere Aktivitäten, wie zum Beispiel Wandern und Radfahren. Es gibt unzählige Radwege durch die herrliche Landschaft, die für die ganze Familie geeignet sind. Eine der schönsten Routen führt entlang des Großen Plöner Sees.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Holsteinische Schweiz eine Region mit vielen wunderbaren Freizeitmöglichkeiten für Familien ist. Ob Wandern, Radfahren, Bootfahren, Vogelbeobachtung oder einfach nur Entspannen in der herrlichen Natur, es gibt für jeden etwas zu erleben.

Fünf Merkmale, die typisch für die Holsteinische Schweiz

Seenlandschaften: Die Holsteinische Schweiz ist bekannt für ihre idyllischen Seenlandschaften, die zum Baden, Angeln, Segeln und Kanufahren einladen.

Hügelige Landschaft: Der Name »Holsteinische Schweiz« ist auf die hügelige Landschaft der Region zurückzuführen, die an die Schweizer Alpen erinnert.

Naturparks: Einige der schönsten Landschaften der Holsteinischen Schweiz sind in Naturparks wie dem Naturpark Holsteinische Schweiz und dem Naturpark Lauenburgische Seen zu finden.

Radwege: Die Holsteinische Schweiz ist ein Paradies für Radfahrer, mit zahlreichen gut ausgebauten Radwegen, die durch die wunderschöne Landschaft führen.

Historische Städte und Dörfer: Die Region ist reich an malerischen Städten und Dörfern, die eine lange Geschichte und Kultur aufweisen, darunter Plön, Eutin, Malente und Bad Segeberg.

Der Eichbaumsee – Naturerlebnis und Naherholungsgebiet 

Der Eichbaumsee in Nordrhein-Westfalen ist ein wunderschönes Naturparadies und zugleich ein beliebtes Naherholungsgebiet. Vor allem Familien mit Kindern schätzen die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten und das einmalige Naturerlebnis am Eichbaumsee. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über den Eichbaumsee, seine Geschichte, besondere Veranstaltungen, berühmte Persönlichkeiten und Ausflugsziele in der Umgebung.

Die Geschichte des Eichbaumsees

Der Eichbaumsee entstand in den 1920er Jahren durch Kiesabbau. Ursprünglich war das Gebiet eine Kiesgrube, die später durch den Abfluss von Grundwasser zu einem See wurde. Der Name »Eichbaumsee« rührt von einem Eichbaum her, der in der Nähe des Sees stand. Im Laufe der Zeit hat sich der Eichbaumsee zu einem wichtigen Naherholungsgebiet in der Region entwickelt.

Wiederkehrende Events und traditionelle Veranstaltungen 

Am Eichbaumsee finden jedes Jahr verschiedene Veranstaltungen statt. Ein besonderes Highlight ist das Seefest, das im Sommer stattfindet. Hier gibt es Live-Musik, Essen und Trinken sowie ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie. Auch das alljährliche Osterfeuer am Eichbaumsee ist ein beliebtes Event, das zahlreiche Besucher anlockt.

Foto: Reinhard Kraasch/ Eichbaumsee

Berühmte Persönlichkeiten der Gegenwart und Vergangenheit

Am Eichbaumsee lebten und wirkten auch einige berühmte Persönlichkeiten. Der Schriftsteller Heinrich Böll wohnte zeitweise in der Nähe des Sees und fand hier Ruhe und Inspiration für seine Werke. Auch der ehemalige Bundeskanzler Willy Brandt genoss am Eichbaumsee die Natur und die Ruhe.

Besondere Ausflugsziele in und um den Eichbaumsee

Der Eichbaumsee ist umgeben von einer wunderschönen Natur und bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Besonders empfehlenswert ist eine Wanderung durch den nahegelegenen Wald, wo es zahlreiche Waldwege und Aussichtspunkte gibt. Auch ein Besuch im Wildpark Lüneburger Heide, der nur wenige Kilometer entfernt ist, lohnt sich für Familien mit Kindern. Dort können heimische Wildtiere beobachtet werden.

Fazit

Der Eichbaumsee ist ein wunderschönes Naturparadies und zugleich ein beliebtes Naherholungsgebiet für Familien mit Kindern. Mit seinen vielfältigen Freizeitmöglichkeiten und dem besonderen Naturerlebnis ist der Eichbaumsee eine ideale Ausflugsdestination. Ob beim Seefest, beim Osterfeuer oder bei einer Wanderung durch den Wald – am Eichbaumsee gibt es für jeden etwas zu entdecken. Naturidylle: Der Eichbaumsee ist von einer malerischen Landschaft aus Wäldern und Wiesen umgeben. Hier kann man fernab vom Trubel der Stadt die Natur genießen.

Fünf Merkmale, die typisch für den Eichbaumsee sind:

➡️ Freizeitmöglichkeiten: Der See bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Wandern, Radfahren, Angeln oder Schwimmen. Auch für Kinder gibt es Spielplätze und Möglichkeiten zum Toben.

➡️ Artenvielfalt: Der Eichbaumsee beherbergt eine große Artenvielfalt an Pflanzen und Tieren. Hier lassen sich viele heimische Vogelarten beobachten.

➡️ Kultur: Rund um den Eichbaumsee gibt es zahlreiche Kulturveranstaltungen wie Konzerte, Lesungen und Ausstellungen. Auch das jährliche Seefest gehört zu den kulturellen Highlights der Region.

➡️ Geschichte: Der Eichbaumsee hat eine lange Geschichte. Bereits im 19. Jahrhundert wurde er als Naherholungsgebiet genutzt. Später diente er als Wasserspeicher für die Landwirtschaft. Heute ist der See ein beliebtes Ausflugsziel für Jung und Alt.

➡️ Auf der Wiese östlich des Sees findet jedes Jahr im Sommer das Wutzrock-Festival statt. Seit 1999 kommen jedes Jahr täglich ca. 5.000 Menschen an den drei Tagen des Festivals zum Eichbaumsee. 

Wutzrock Festival -Umsonst & Draußen

Entdecke den Charme des Fischerdorfes Maasholm 

Maasholm ist ein kleines Fischerdorf an der Ostsee im Norden Deutschlands und erfreut sich besonders bei Familien mit Kindern großer Beliebtheit. Hier findest du malerische Gassen, eine idyllische Natur und jede Menge Möglichkeiten für einen tollen Urlaub. In diesem Artikel stellen wir dir das Fischerdorf genauer vor und geben dir Tipps für deine Reise.

Geschichte von Maasholm 

Maasholm wurde erstmals im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt und hat seitdem viele Höhen und Tiefen erlebt. So war das Dorf im Laufe der Jahrhunderte mal ein wichtiger Handelsplatz für Fisch, mal ein kleiner Ort mit wenigen Einwohnern. Heute ist Maasholm vor allem für seinen Tourismus bekannt und bietet zahlreiche Möglichkeiten für einen abwechslungsreichen Urlaub.

Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Maasholm 

Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Maasholm ist der Hafen, der noch heute von vielen Fischern genutzt wird. Hier kannst du den Fischern bei der Arbeit zuschauen oder selbst eine Angeltour buchen. Außerdem gibt es in Maasholm eine Vielzahl von kleinen Boutiquen, die zum Bummeln einladen. Besonders interessant ist auch das Naturerlebniszentrum Maasholm, das mit verschiedenen Ausstellungen und Führungen spannende Einblicke in die lokale Flora und Fauna bietet.

Für Kinder bietet Maasholm zahlreiche Möglichkeiten, um sich zu vergnügen. So gibt es einen großen Spielplatz direkt am Hafen, einen Wasserspielplatz und einen Abenteuerspielplatz in der Nähe des Naturerlebniszentrums. Auch das Meerwasser-Wellenbad »Fjordarium« lädt zum Planschen und Schwimmen ein. In den Sommermonaten finden zudem verschiedene Feste und Veranstaltungen statt, wie zum Beispiel das Hafenfest oder das Drachenfest.

Besonders schön ist auch ein Spaziergang durch den malerischen Ortsteil »Klein Maasholm«. Hier findest du idyllische Gassen, hübsche Reetdachhäuser und einen kleinen Strand, der sich perfekt für ein Picknick eignet. 

Berühmte Persönlichkeiten aus Maasholm 

Maasholm hat einige berühmte Persönlichkeiten hervorgebracht. So stammt zum Beispiel der Schriftsteller Hans-Hermann Wöhrl aus dem Dorf und auch der Entertainer Hape Kerkeling verbrachte als Kind oft seine Ferien in Maasholm.

Fazit

Maasholm ist ein wunderschönes Fischerdorf an der Ostsee, das sich perfekt für einen Urlaub mit der ganzen Familie eignet. Ob beim Fischerei- oder Hafenfest, beim Spaziergang durch die malerischen Gassen oder beim Planschen im Meerwasser-Wellenbad, hier kommt jeder auf seine Kosten. Und wer noch mehr von der Umgebung entdecken will, kann von Maasholm aus auch wunderbar die nahegelegene Geltinger Bucht erkunden.

Fünf typische Merkmale fürs Fischerdorf Maasholm

➡️ Idyllische Lage: Maasholm liegt an der Schlei und hat einen kleinen Hafen und einen Strand, der zum Baden und Entspannen einlädt. Die Umgebung ist von viel Grün und Wasser geprägt.

➡️ Fischertradition: Maasholm hat eine lange Geschichte als Fischerdorf und es werden auch heute noch Fischereiprodukte angeboten. Besonders empfehlenswert ist der Kauf von frischem Fisch direkt vom Kutter.

➡️ Historische Gebäude: In Maasholm finden sich viele alte, reetgedeckte Häuser und Gebäude, die eine besondere Atmosphäre ausstrahlen. Einige sind heute als Ferienwohnungen oder Restaurants nutzbar.

➡️ Segeln und Bootfahrten: Die Schlei bietet ideale Bedingungen zum Segeln und Bootfahren. In Maasholm gibt es verschiedene Anbieter, die Bootsvermietungen, Segelkurse und Ausflüge auf dem Wasser anbieten.

➡️ Naturerlebnis: Die Umgebung von Maasholm bietet zahlreiche Möglichkeiten für Naturliebhaber. Es gibt verschiedene Wander- und Radwege, die entlang der Schlei oder durch Wälder und Felder führen. Auch ein Besuch des nahegelegenen Naturschutzgebietes Geltinger Birk lohnt sich.

Entdecke die Faszination der Wikinger im Wikinger-Museum Haithabu

Für Familien mit Kindern, die sich für die Geschichte der Wikinger interessieren, ist das Wikinger-Museum Haithabu ein absolutes Highlight. Das Museum, das sich auf einem Gelände von 40 Hektar in unmittelbarer Nähe zur Stadt Schleswig befindet, ist eine der bedeutendsten archäologischen Stätten in Nordeuropa und vermittelt auf anschauliche Art und Weise die Kultur der Wikinger.

Events

Das Wikinger-Museum Haithabu bietet eine Vielzahl an wiederkehrenden Events und traditionellen Veranstaltungen. Besonders sehenswert ist das jährlich stattfindende Wikingermarkt-Festival, bei dem das Museum zum Leben erweckt wird. Mit authentischen Gewändern, Handwerk und Schaukämpfen werden die Besucher in die Welt der Wikinger entführt. Eine weitere Besonderheit ist der "Wikingertag", an dem die Familien in die Lebensweise der Wikinger eintauchen und selber aktiv werden können.

1559 Schleswig-Holsteinkarte

Die Geschichte des Wikinger-Museums Haithabu

In der Geschichte des Wikinger-Museums Haithabu spielen auch berühmte Persönlichkeiten eine Rolle. So war der Archäologe und Namensgeber des Museums, Helmut Schlichter, maßgeblich an der Erforschung und Ausgrabung der historischen Stätte beteiligt.

Das Museum bietet seinen Besuchern eine Reise durch die Geschichte der Wikinger, beginnend bei den Anfängen der Besiedlung im 8. Jahrhundert bis hin zur Christianisierung im 12. Jahrhundert. Das Museum zeigt die Entwicklung der Siedlung Haithabu und gibt einen Einblick in das Leben der Wikinger. Besucher können dabei auf interaktive Weise mehr über die Handelsbeziehungen, Kriegsführung und das tägliche Leben der Wikinger erfahren.

Neben dem Museum lohnt sich auch ein Ausflug in die Umgebung. Der idyllische Schlossgarten in Schleswig oder der Ostseestrand in Eckernförde bieten tolle Ausflugsziele für Familien mit Kindern.

Fünf typische Merkmale für das Wikinger-Museum Haithabu sind:

➡️ Historische Bedeutung als eine der bedeutendsten archäologischen Stätten in Nordeuropa

➡️ Umfangreiche Darstellung der Wikingerkultur von den Anfängen bis zur Christianisierung

➡️ Interaktive Ausstellungen, die das tägliche Leben, Handel und Kriegsführung der Wikinger veranschaulichen

➡️ Regelmäßige Events und Veranstaltungen, die das Museum zum Leben erwecken

➡️ Lage inmitten einer idyllischen Umgebung mit weiteren Ausflugszielen in der Nähe 

Noch ein kleiner Geheimtipp von mir: zwischen Nord- und Ostsee

Hanerau-Hademarschen ist ein idyllisches Dörfchen im Süden Schleswig-Holsteins, das viel zu bieten hat. 

Theodor Storm, einer der bekanntesten deutschen Dichter des 19. Jahrhunderts, ist eng mit Hanerau-Hademarschen verbunden. In der Stadt befindet sich ein tolles Museum, das die Geschichte des Ortes beherbergt und liebevoll gestaltet ist. Ob Traditionsbetriebe, wie Schuhhaus Popp in Hanerau-Hademarschen oder die Funde an umliegenden Hügelgräbern, all das ist Hanerau-Hademarschen und ein Stück Geschichte, die es dort zu bestaunen gibt. Einziger Minuspunkt, die Öffnungszeiten beschränken sich derzeit auf den 1. Sonntag im Monat.  

Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die historische Mühle am Ortsrand, die einen tollen Blick über die umliegende Landschaft bietet und das nahegelegene Gut Hanerau sind einen Besuch wert. Wer die Werke des Dichters Theodor Storms zu schätzen weiß, kann in Hanerau-Hademarschen seinen Spuren folgen.

Kleiner Plattdeutsch-Schnack? 

Plattdeutsch: »Moin, hast du mal eben nen Moment? Ich muss mal eben kurz sein.«

Hochdeutsch: »Guten Tag, hast du einen Moment Zeit? Ich muss auf die Toilette.«
 

Plattdeutsch: »Ik bün so hungrig as en Krokodil in’n Moor.«

Hochdeutsch: »Ich bin so hungrig wie ein Krokodil im Moor.«

 

Plattdeutsch: »Dat gifft doch gor keene Lüüd, bloot noch Minschen.«

Hochdeutsch: »Es gibt doch gar keine Leute mehr, nur noch Menschen.«

 

Plattdeutsch: »Hest du mol ’n roten Apfel för mi?«

Hochdeutsch: »Hast du mal einen roten Apfel für mich?«

 

Plattdeutsch: »Wenn de Fischkoppen na Huus gahn, güngt dat en bietje sacht.«

Hochdeutsch: »Wenn die Fischköpfe nach Hause gehen, geht es ein bisschen langsam voran.«
 

Plattdeutsch: »Loot di nix in de Büx trecken, bi 't schiet, gifft dat dreckig!«

Hochdeutsch: »Lass nichts in die Hose laufen, beim Stuhlgang wird es schmutzig!«

 

Plattdeutsch: »Mien Opa hett alltiet seggt: Wenn du keen Swien hest, kannstu ok keen Speck hebben.«

Hochdeutsch: »Mein Opa hat immer gesagt: Wenn du kein Schwein hast, kannst du auch kein Speck haben.«

 

Plattdeutsch: »De Welt is en Scheven, aber dat macht nix.«

Hochdeutsch: »Die Welt ist schief, aber das macht nichts.«
 

Plattdeutsch: »Wenn dat nich geiht, gifft dat nich.«

Hochdeutsch: »Wenn es nicht geht, geht es nicht.«
 

Plattdeutsch: »Ik snack so fast as en Lokomotiv, man ik heff keen Damp.«

Hochdeutsch: »Ich rede so schnell wie eine Lokomotive, aber ich habe keinen Dampf.«